projekt bauhaus
Menu
Bauhausbeerdigung
Werkstatt / Datatopia
Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley
Kann Universalität spezifisch sein?
Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?
Thesen
Publikationen
Veranstaltungen
Videos
Beteiligte
Partner
Über uns
Impressum und Kontakt
Facebook
Youtube
Deutsch
English
Videos
Das Bauhaus - Ein rettendes Requiem (Full Version)
Das Bauhaus - Ein rettendes Requiem (12 min. Version)
Das Bauhaus - Ein rettendes Requiem (Trailer)
Ciao Bauhaus! Jan Kage und Schorsch Kamerun im Gespräch
Ciao Bauhaus! Schorsch Kamerun: Von zarter Erfindung und Massengefunke
Ciao Bauhaus! Marion von Osten: Trauerrede
Ciao Bauhaus! Mark Wigley: Bauhaus Virus
Ciao Bauhaus! Tatiana Efrussi: Bauhaus in the Land of the Oligarchs
Ciao Bauhaus! Theo Deutinger: ...oder lebst du noch? Lesung aus dem Ikea Katalog
Ciao Bauhaus! Alexander Kluge: Hommage für das Bauhaus
Ciao Bauhaus! Beatrice Colomina: Bauhaus Perversions
Ciao Bauhaus! Peter Richter: Stahlrohr
Ciao Bauhaus! Antje Stahl: Frau im Klubsessel
Ciao Bauhaus! Philipp Oswalt: Bauhaus Grabstätten
Werkstatt Datatopia / Armen Avanessian and Victoria Ivanova
Werkstatt Datatopia / Armin Linke: The New Data Landscape in Art and Science
Werkstatt Datatopia / Beatriz Colomina and Mark Wigley: Undoing the Bauhaus, Perversions and Performances
Werkstatt Datatopia / Benjamin H. Bratton: An Update on The Stack
Werkstatt Datatopia / Eyal Weizman: Forensic Architecture
Werkstatt Datatopia / Georg Vrachliotis: Opening Datatopia Summer School
Werkstatt Datatopia / Keller Easterling: Medium Design
Werkstatt Datatopia / T'ai Smith: Bauhaus Trends
Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley. Teil 1/4 – Willkommen und Einführung
Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley. Teil 2/4 – Keynote: Fred Turner
Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley. Teil 3/4 – Wissenstechnologien
Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley. Teil 4/4 – Wissensräume
Discussion Panel 4: Algorithmic Universalism
Matteo Pasquinelli: On the Genesis of Western Computational Norms
Discussion Panel 3: Universal Products
Aristide Antonas: The Consequences of Withdrawal
Diskussion Panel 1: Konflikte des Universalismus
Walter Prigge: Stadt für alle
Karin Wilhelm: Alltag(s)-Wissen. Der Traum vom guten Leben
Hans Peter Hahn: Aneignung, Hybridisierung, Bricolage.
Ruben Pater: The Politics of Design
Discussion Panel 2: Architecture of the Universal
Christian Benimana: The African Design Center
Anne-Julchen Bernhardt: Aufgeladen
Marion von Osten: Who Builds?
Ina Kerner: Universalismus: Grundzüge, Kritik, Aneignung
Jouke Sieswerda (ZUS): Change Labs
Discussion Panel 2: Gestalten der Aufmerksamkeit
John Grin: Design und Systeminnovationen
Karin Wilhelm: Denken auf der Kippe
PlanBude: Wunschproduktion
Diskussion Panel 1: Gestaltung wofür?
Symposium, Haus der Kulturen der Welt
Schlussdiskussion: Autonomie, Camouflage oder Emanzipation?
Bureau d‘études: Wir müssen wissen, wo wir sind
Diskussion: Gestaltung des Selbst
Henk Oosterling: Dasein ist Design – Gestaltung von Umwelt und Geist
Franziska Bollerey: Visions of a New Society
Christian Salewski: Szenarien für Stadt-Natur-Systeme
Wolfgang Ullrich: Konsum als Design
Reinhold Martin: Die Rolle der Gestaltung in der Gesellschaft
Margarete Vöhringer: Der „neue Mensch“ in der klassischen Moderne
Luigi Snozzi: Kritik als Dienstleistung
Gui Bonsiepe: Ungehorsam der Gestaltung
Boris Groys: Towards a new conspiracy
Lara Schrijver: Spatial Agency
Diskussion: Gestaltung von Situationen
ARCH+ 68: Projekt Bauhaus - Vorkurs, Werkstatt, Begräbnis
ARCH+ 47: Oliver Elser
ARCH+ 47: Assemble Studio - Amica Dall
ARCH+ 47: Jürgen Patzak-Poor
ARCH+ 47: Anne Kockelkorn - Can the Universal be Specific?
ARCH+ 47: Alexander Roemer
ARCH+ 39: Wohnungsfrage - Nikolaus Hirsch, Jesko Fezer, Tatjana Schneider, Wilfried Kuehn